Unsere Plakat gibt es als hochauflösende jpeg- oder pdf-Datei zur freien Verfügung. Darüber hinaus findet ihr noch eine Zip-Datei mit einer Bildauswahl des letzten Jahres.
Außerdem könnt ihr unseren aktuellen Veranstaltungsflyer herunterladen.
Die RBG hat einen stimmungsvollen Bericht über die Hildesheim spielt auf ihrer Homepage publiziert. Ohne das tolle Engagement der Schule, hätten wir die Veranstaltung nicht auf die Beine stellen können. Den Bericht könnt ihr Online auf der Schulehomepage lesen.
Das Sarstedter Stadtmagazin Kleeblatt hat unserer Veranstaltung einen Vorbericht gewidmet, den ihr hier Online lesen könnt.
Ebenfalls einen tollen Vorbericht zu unserem Event, konnten wir in der Leine-Deister-Zeitung finden. Hier findet den Bericht hier zum (Download).
Im Rahmen eines Vorberichtes hat das Stadtmagazin mit Timo ein Interview geführt. Den Artikel dazu gibt es hier zum (Download).
‚
Die HAZ hat einen tollen Artikel über uns geschrieben (Download).
Unsere Plakat gibt es als hochauflösende jpeg- oder pdf-Datei zur freien Verfügung.
Wir hatten die Chance uns im Vorfeld zur Hildesheim spielt interviewen zu lassen. Radio Tonkuhle ist der lokale Radiosender aus Hildesheim. Auf der Frequenz 105.3 FM zu empfangen.
Missionen im Team erfüllen, in die Rolle von Piraten oder Holzfällern schlüpfen – oder nordamerikanische Vögel passend in die eigene Landschaft ansiedeln? Brettspiele bieten längst mehr als Mensch-ärger-dich-nicht und Monopoly, lassen die Spieler und Spielerinnen in fremde Welten eintauchen.
So sieht es jedenfalls Horst Brückner aus Hildesheim. Der 47-jährige will mit seiner Spielgruppe auch andere Menschen aus der Region für Brettspiele begeistern. Bei der Veranstaltung „Hildesheim spielt!“ können Interessierte neue Brettspiele kennenlernen – und bekommen Unterstützung bei den Regeln.
Spielgruppe will auch andere begeistern
Brückner ist schon länger begeisterter Brettspieler. Seit Anfang 2022 rezensiert er auf seinem Blog „analog rockt“ aktuelle und ältere Spiele. Darüber hat er auch Bill Marquardt und Timo Hardt kennengelernt – zwei Youtuber aus Hildesheim („Helden am Brett“), die in ihren Videos ebenfalls nur ein Thema kennen: Brettspiele. Mit der Vierten im Bunde, Carolin Möhle aus Sorsum, kamen sie schließlich gemeinsam Anfang 2023 auf die Idee, eine Veranstaltung für Spielbegeisterte und jene, die es werden wollen, zu organisieren.
Vorbilder gibt es genug, wie Brückner erzählt. Etwa die große Spielemesse in Essen, oder die Brettspiel Con in Berlin. Der Verein Norddeutsche Spielekultur aus Braunschweig organisiert selbst Spieltreffen – und unterstützt andere dabei, eigene Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. So auch Brückner und sein Team. Der Verein stellt für den Spieletag in Hildesheim über 200 Angebote bereit und übernimmt die Kosten für die Lokalität – die Grundschule Itzum.
Erklärbären und -bärinnen“ helfen beim Spieltag mit den Regeln und Abläufen
Ein großer Pluspunkt für Brückner, denn ihm ist es wichtig, das Spieltreffen kostenlos anzubieten. Einnahmen für Getränke, Brötchen und Kuchen gehen an den Förderverein der Grundschule. Auch die geladenen Gäste kommen ohne Bezahlung. Zum Beispiel die Zeichner Hannes Radke und John Thienel, mehrere Verlage, und die Autorin Felicitas Pommerening kommt extra aus Mainz, um ihr neues Spiel „Eppi“ vorzustellen, das 2024 erscheint.
„Es gibt so tolle Spiele und Autoren, die viel Herzblut in ihre Projekte stecken“, sagt Brückner. „Je mehr Verbreitung dieses Hobby findet, desto schöner ist es für alle.“ Denn: Oft würden nur einige wenige Brettspiele große Aufmerksamkeit erfahren, etwa durch Auszeichnungen wie der zum „Kennerspiel des Jahres“. Bei der Messe in Hildesheim soll es deshalb möglich sein, in ganz unterschiedliche Spiele reinzuschnuppern, mit „Erklärbären und -bärinnen“, wie Brückner sagt, die Interessierten mit den Regeln helfen.
Brettspiele – viel schöner als Online-Games, findet Brückner
Aber: Sind Brettspiele überhaupt noch beliebt in Zeiten von Online-Games? Brückner lacht. Er selbst arbeitet als IT-Spezialist. „Vielleicht ist es genau das – ich sitze relativ viel vor dem Computer oder in Online-Meetings“, erzählt er. „Es ist schön, mal was nicht online zu machen.“ Beim gemeinsamen Spieleabend mit Freunden sei es doch viel geselliger, als alleine vor dem flackernden Bildschirm zu sitzen, findet er.
Die Stadtteilzeitung aus dem Süden Hildesheims Auf der Höhe hat auf der Seite 7 der Ausgabe 1/2024 einen kleinen Vorab-Artikel publiziert.
Richtet eure Fragen und Wünsche gern direkt an das Orga-Team
info at hildesheimspielt punkt de
Carolin Möhle, Bill Marquardt, Timo Hardt, Horst Brückner (v.l.n.r.)
und mehr waren am 15.02.2025 bei unserer Veranstaltung. Viele Besucher und Besucherinnen waren den ganzen Tag anwesend. Zeitgleich waren etwas über 750 Personen anwesend.
haben die Norddeutsche Spielekultur e.V. und die Brettspielfreunde Hildesheim e.V. zur kostenlosen Ausleihe bereit gestellt. Wir hatten über 20 helfende Hände mehr oder weniger im Dauereinsatz. Dazu kommen noch die vielen Freiwilligen aus der Schule!
hat die Schule mit Unterstützung der Eltern, Schülerschaft, Mensa und den beiden Hausmeistern auf die Beine gestellt. Neben Waffeln und Kuchen wurden die Gäste mit Pizza, Hot Dogs, Rouladen, vegetarischen Wraps, Popcorn, Bratwürstchen und vielem mehr versorgt.
wie Spielrunden von Verlagen, Autorentreffen, Künstlertreffen und auch mal in andere Bereiche wie Tabletop oder Rollenspiel konnten wir anbieten. Vollständig ausgebucht waren die Blood on the Clocktower-Runden. Aus der Idee heraus haben sich sogar einige noch spontan für mehreren Runden Werwolf zusammengesetzt und an dem Tag weitere organisiert. Danke dafür!
© Hildesheim spielt 2025 | Build 5.0.0 | design by analog-rockt.de